Veredlungsexperimente und anderes
Hier stelle ich euch vor, was ich alles so ausprobiert habe und wie es funktioniert hat oder auch nicht, damit niemand meine Fehler wiederholen muss und gleich mit den besten Vorraussetzungen starten kann.
Bisher habe ich:
- meine Erfahrungen zum Veredeln und zur Pflege von Mehrsortenbäumen beschrieben,
- Tomaten auf Kartoffeln veredelt,
- eine Anleitung zur Steckholzvermehrung von Feigen geschrieben.
Weitere Themen, über die ich enentuell einmal schreiben werde, sind:
- Was kann man alles auf Weißdorn veredeln? Weißdorn wächst überall wild und ist eine günstige Unterlage für viele Kernobstarten.
- Bericht über den von diesem Bericht (auf französisch) inspirierten Versuch, Esskastanien auf Eichen zu veredeln.
- Veredlungsversuche von exotischeren Obstarten z.B. Pawpaw bzw. Indianerbanane, Maulbeere, Speierling, Kornelkirsche, Felsenbirne und andere. Ich würde den Bericht schreiben und zusätzlich für die Art einen Eintrag in den Anleitungen verfassen.
- Veredeln für die Baumkunst, Baumskulpturen gestalten, aus Bäumen ein „Baumhaus“ gestalten.
- Weitere Themen, was interessiert EUCH?
Da das Schreiben doch einigen Aufwand macht, würde ich mich auf das konzentrieren, was EUCH am meisten interessiert. Einfach einen Kommentar hinterlassen und ich schreibe dann zu diesem Thema einen Beitrag.
10 Comments
Ulrike
26. Januar 2025Hallo Johannes,
bei uns auf der Streuobstwiese kommen häufig Wurzelbrutschösslinge aus dem Boden, es sind wohl Wildpflaumen, jedenfalls PRUNUS…
Nachdem wir die immer und immer abgemäht haben, ist einer von unserer ObstBaum-AG auf die Idee gekommen, im Zuge von allg. Nachpflanzung und Verjüngung unseres 35-jährigen Bestandes, einige davon mal wachsen zu lassen (an passender Stelle in den Reihen) und diese mit Fraßschutz zu versehen. So haben wir jetzt einige 2-jährige wilde Jungbäumchen von ca 1,20 m Höhe
Nun stellt sich mir die Frage: könnte ich Reiser von Mirabellen oder Hauszwetzsche darauf veredeln ?
Hat das schon mal jemnand gemacht, auf Wurzelbrutschösslingen veredelt?, gibts da Erfahrungen?
Gruß
Ulrike
Johannes
26. Januar 2025Hallo Ulrike,
klar kann man auf Wildpflaumen bzw. Unterlagenwurzelschosser auch Mirabellen, Zwetschgen, Pflaumen, Renekloden usw. veredeln. Ich habe das schon öfter gemacht, allerdings auch meist auch verpflanzt, weil meine Wurzelschosser nicht so passen in den Reihen gekommen sind.
Ein Risiko könnte nur sein, dass die Wurzelschosser eventuell über die Standdauer der Bäume mit Krankheiten infiziert wurden. Allerdings ist das, solange die Anlage nicht komplett gerodet und nach einigen Jahren neu bepflanzt wird zu vernachlässigen. Bleiben alten Bäume nebendran stehen, stecken sich auch z.B. virusfreie neue Bäume über Blattläuse und andere saugenden Insekten wieder neu an.
Viele Grüße
Johannes
Anita Kell
9. Januar 2025Auf welche Unterlage setzt man eine Edelsorte der Kornelkirsche, z.b. Jolico?
Johannes
9. Januar 2025Auf Sämlinge der Kornelkirsche.
Es gibt meines Wissens nach keine selektierten Unterlagen für Kornelkirschen. In Forstbaumschulen oder als Heckenpflanze bekommt man Kornelkirschensämlinge relativ günstig. Eventuell kann man noch auf verwandte Arten der Gattung Cornus veredeln, am ehesten noch auf die Japanische Kornelkirsche (Cornus officinalis), aber diese ist nicht einfach zu bekommen und nicht wirklich praktisch.
Johannes
31. August 2024Kann ich auf Kornelkirsche auch andere Früchte veredeln?
Habe eine recht saure Sorte im Garten und generell ist Kornelkirsche nicht gerade unser Favorit 😉 Danke
Johannes
31. August 2024Leider ist eine Kornelkirsche mit fast nichts and anderem Obst verwandt und entsprechend nicht damit veredelbar. Eventuell, aber auch das wäre schon sehr experimentell, weil ich zumindest so schnell nichts dazu gefunden habe, wäre noch ein Blütenhartriegel (z.B. Cornus kousa) auf Kornelkirsche veredelbar.
Grüße
Johannes
Christian Will
17. April 2023Hallo,
ich würde gerne Kornelkirsche veredeln.
Wann ist der beste Zeitpunkt und welche ist die beste Methode?
Danke!
Johannes
17. April 2023Hallo,
in guter Hinweis, zu Kornelkirchen haben wir noch keine Anleitung geschrieben. Bisher waren meine Kornelkirschveredlungen eher durchwachsen und es ist oft nicht einfach an gute Edelreiser zu kommen, weil fruchttragende Kornelkirschen oft nur recht dünne Triebe machen.
Ich hatte bisher Reiserveredlungen (Kopulation, Spaltpfropfen, Anplatten) relativ früh im Jahr (Februar bis Anfang März, um die Blüte der Kornelkirschen) ausprobiert. Ich hatte die Edelreiser, weil diese of dünn waren, auch noch mit Parafilm einlagig eingewickelt, in der Hoffnung, dass das die Anwuchsquoten erhöht. Kommerziell werden Kornelkirschen auch durch Okulation im Sommer veredelt, aber im Sommer habe ich oft nicht die Zeit zu veredeln. Außerdem ist die ganze Logistik um die Edelreiser im Sommer herausfordernder, da die Reiser frisch sein müssen und deutlich verderblicher sind als Winterreiser, die in Vegetationsruhe sind. Daher habe ich zur Okulation von Kornelkirschen keine eigenen Erfahrungen.
Ich hoffe, das hilft schon einmal weiter, viele Grüße
Johannes
Bettina
24. August 2018Hallo, mich würde dieses Thema am meisten interessieren: Veredlungsversuche von exotischeren Obstarten z.B. Pawpaw bzw. Indianerbanane, Maulbeere, Speierling, Kornelkirsche, Felsenbirne und andere. Ich würde den Bericht schreiben und zusätzlich für die Art einen Eintrag in den Anleitungen verfassen.
Johannes
16. Dezember 2018Danke für den Kommentar.
Ich werde einmal sehen, wann ich die Zeit finde, um die Artikel zu schreiben oder erst einmal Versuche zu machen.
Leave A Response