Wie lagert man Edelreiser?
Für Reiserveredlungen im Frühjahr (Kopulation, Spalt– und Rindenpfropfen) müssen die Edelreiser von der Ernte im (Spät)winter bis zur Veredlung mehrere Monate gelagert werden. Auch im Sommer (für Okulationen) kann es nötig sein, die Edelreiser zumindest kurzfristig zu lagern und wenn es auch nur für die Zeit des Transports ist.
Wichtig ist eine gute, stabile und dauerhafte Markierung der Reiser, damit diese nicht vertauscht oder verwechselt werden können und auch wirklich die richtige Sorte veredelt wird.
Sommerreiser sollten so schnell wie möglich verwendet werden. Die Lagerung sollte vor allem darauf zielen, die Reiser vor Austrocknung zu bewahren. Am besten gelingt dies zusammen mit einem feuchten Tuch oder Küchenpapier in einem dicht verschlossenen Plastikbeutel im Kühlschrank (bei ca. 2°C), am besten im Gemüsefach. Für den Transport eignet sich auch eine Kühltasche.
Winterreiser müssen im Prinzip ähnlich gelagert werden wie Sommerreiser, jedoch sind sie verholzt und blattlos, weswegen sie weniger empfindlich gegen Austrocknen sind. Traditionell werden sie in Sand, Erde, Moos, Sägemehl oder Schnee eingeschlagen in Erdgruben oder feuchten, kühlen Erdkellern gelagert. Wie Sommerreiser können sie auch in Plastikbeuteln im Kühlschrankgemüsefach bei 2°C gelagert werden.
Leave A Response